Skip to main content

Allgemeine Fragen

Was ist ein Barcode?

Ein Barcode ist eine Grafik, in der verschlüsselte Informationen mit Hilfe eines speziellen Algorithmusses abgelegt werden. Diese Informationen können eine Zeichenkette sein oder speziell formatierte Informationen (Adresskarte, Webadresse, …).

Man unterscheidet zwischen zwei Typen von Barcodes: 1 dimensionale, sowie 2 dimensionale. Diese unterscheiden sich primär in der Größe und der Anzahl an Zeichen, die man in einen Barcode verschlüsseln kann. Die unten angezeigten Barcodes beinhalten den gleichen Text

barcode-compare.png


Wie erreiche ich eine möglichst hohe Erkennungsrate mit möglichst wenigen Fehlerdokumenten?

Die Erfahrung zeigt, dass eine 100%ige Erkennungsrate der Barcodes problemlos möglich ist, wenn auf einige Eckpunkte geachtet wird:

Scanqualität

Eine möglichst hohe Scanqualität ist eine gute Voraussetzung für eine gute Erkennung. Der Barcode sollte nicht abgeschnitten, verknickt oder beschädigt sein und er sollte vollständig sein.

Hier ein paar Beispiele (jeweils 100% Größe des Dokuments):

Nr Beispiel eines Scans Originaler Barcode Beschreibung Lösung
1

Sample1.png

Generated1.gif

Der Barcode ist gestaucht ("zusammengequetscht") und die Scan-/Kompressionseinstellungen des Scanners hat die harten Farbübergänge von weiß zu schwarz entfernt: Eine Unterscheidung zwischen Strich und Freiraum ist schwerer.

Anpassen des Scanprofils am Scanner

Option: "Flecken entfernen" in BarcodeOCR

2

Sample2.png

Generated2.gif

Der Barcode ist verformt und wurde falsch aufgeklebt.  Eine Erkennung bei 1D-Barcodes ist in der Regel hier nicht möglich.
3

Sample3.png

Generated3.gif

Der Barcode ist beschädigt: Manche Linien sind nicht vollständig gezeichnet. Je nach Beschädigungsgrad kann der Barcode noch erkannt werden, ggf. auch falsch.

Option: "Flecken entfernen" in BarcodeOCR

Werden Etiketten aufgeklebt: Prüfen des Druckers

Qualität der Barcodes erhöhen

Was ist OCR?

Der Begriff OCR “Optical Character Recognition” steht für die optische Text-/Zeichenerkennung.

Was sollte bei den Barcodes beachtet werden?

Nach Möglichkeit sollen Data Matrix-Barcodes genutzt werden. Sie benötigen bei langen Zeichenketten deutlich weniger Platz als ein 1D-Barcode. Der DataMatrix-Barcode sollte ca. 1 cm x 1 cm groß sein.

Zu anderen Texten oder Linien sollte ein Abstand von 5mm eingehalten werden, damit eine problemlose Erkennung möglich ist.

Folgender Ausschnitt eines Beispiels erläutert eine optimale Platzierung auf der Seite, welches für 2 dimensionale Barcodes ausgelegt ist. 


Bei eindimensionalen Barcodes gilt aber das Gleiche: Der Abstand zum Text muss eingehalten werden.  

RichtigFalsch.png


Welche Scanner werden empfohlen, um möglichst gute Resultate mit BarcodeOCR zu erzielen?

Im Prinzip werden alle Scanner unterstützt. Um BarcodeOCR aber in vollem Umfang zu nutzen, empfehlen wir, mit hochwertigen Scannern zu arbeiten, die im Netzwerk  schnell und automatisch mehrere Dokumente verarbeiten können. Die gescannten Dokumente sollten von den Geräten in einem Stück als PDF auf den Server abgelegt werden.

Wie erhalte ich Updates?

Mit einem aktiven Update- und Supportvertrag können Sie kostenlos neue Updates und Erweiterungen von BarcodeOCR beziehen.

Auf der Download-Seite finden Sie die jeweils aktuellste Version von BarcodeOCR sowie ein Versionsarchiv.

Wie installiere ich ein neues Update?

Eine Anleitung zur Installation finden Sie in der Dokumentation: Updates

Wie verarbeite ich Dokumente aus einem Netzwerkordner?

Eine Anleitung zur Einrichtung finden Sie in der Dokumentation: Einrichtung im Netzwerk